Auslandswiki, dein unabhängiger Ratgeber für Jobs & Reisen, Sprachreisen und Schüleraustausch

Zahlungsmittel im Ausland

Um im Ausland auch finanziell auf alles vorbereitet zu sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich und sein Geld auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Allerdings hat jeden Zahlungsform seine Stärken und Schwächen. Deswegen ist es das Beste, eine Mischung aus mehreren Zahlungsmitteln zu wählen.

Bargeld

Die wohl unkomplizierteste Zahlungsform ist Bargeld, denn es wird fast überall akzeptiert. Deswegen darf es auch in deinem Portemonnaie nicht fehlen. Wie viel Bargeld du für deinen Aufenthalt einplanen solltest, hängt von verschiedenen Punkten ab.

  • Wie lange sind sie im Ausland?
  • Wie groß ist die Gefahr, dass ihnen das Geld gestohlen werden könnte?
  • Wie kompliziert ist es auf Bank- oder Kreditkarte zuzugreifen

Am besten ist es, wenn du immer etwas Bargeld vorrätig hast, um im schlimmsten Fall immer noch etwas übrig zu haben. Am besten lagerst du einen gewissen Teil an einem sicheren Ort,

  • dem Safe im Hotel
  • eine ungewöhnlichen stelle, wie zum Beispiel bei deinen Hygieneartikeln.
  • in der Schmutzwäsche (z.B. bei den dreckigen Socken)
  • im Erste-Hilfe-Set
  • in leeren Tuben (z.B. Sonnencreme)

Wenn du in ein Land außerhalb von Europa reist, solltest du schon vor der Abreise ein gewisser Teil deines Geldes in die Landeswährung wechseln. Denn so bist du zum einen auf unerwartete Vorkommnisse bei deiner Ankunft vorbereitet und kannst zum Beispiel Lebensmittel kaufen.
Aber vorher musst du prüfen, ob du das Geld auch in das Land einführen darfst. Denn manche Länder erlauben nur relativ geringe Beträge einzuführen. Genauere Informationen erhältst du zum Beispiel auf der Homepage des Auswärtigen Amtes. Später ist auch das Ausführen der Landeswährung nicht immer in unbegrenzter Höhe möglich.

Bankkundenkarten

Girokarte

Mit der Girokarte kann man sowohl Geld abheben, als auch Kartenzahlungen leisten. Somit ist die Karte grundsätzlich für Zahlungen im Ausland geeignet. Die beiden bekanntesten Systeme sind V Pay (von Visa) und Maestro (von Matercard). Die beiden sind zwar eher wegen ihrer Kreditkarten bekannt, vertreibe aber auch Girokarten. Es gibt aber auch noch andere Anbieter wie EUFISERV von der europäischen Sparkasse. Anhand des Logos kann man erkennen, welche System die Karte unterstützt.

V Pay-Karten

Um mit der Visa Karte Geld abheben zu können, wird der Chip eingelesen. Das kann im Ausland allerdings zu Problemen führen. Denn ältere Automaten und Kassensysteme können die Annahme verweigern. Deswegen solltest du dich bei deinem Geldinstitut Informieren, ob das Bezahlen problemlos möglich ist. Das Problem wird zwar immer geringer und Visa gibt auch an, dass V Pay-Karten weltweit akzeptiert werden, wo Verfügungen per Chip und PIN zur Verfügung stehen. Sicherheitshalber sollten Sie sich aber bei Ihrer eigenen Bank nach der Akzeptanz informieren.

Maestro-Karte

Anders ist es bei der Maestro-Karte. Sie ist grundlegend weltweit einsetzbar. Gerade dieser Vorteil kann aber zugleich ein gefährlich werden: Kriminelle können die Daten auf dem Magnetstreifen per Skimming auslesen und dann eine Kartenkopie erstellen.

Erkundige dich vor Reiseantritt bei deiner Bank, was der Karteneinsatz im Ausland kostet.
Beachte dabei: Oft informieren die Institute nur über ihre eigenen Entgelte. Daneben können aber auch bei den Banken oder Händler vor Ort extra kosten entstehen. Zum Beispiel für die Nutzung des Geldautomaten vor Ort. Zahlen Sie in einer fremden Währung, kann auch ein ungünstiger Wechselkurs Kosten verursachen. Kartenzahlung im Ausland

Die Bezahlung in Europa in Euro ist derzeit kostenfrei. Grund dafür ist die EU-Preisverordnung, sie regelt, dass grenzüberschreitende Zahlungen in der EU nicht teurer sein dürfen als im Inland.
Da bei Kartenzahlungen innerhalb Deutschlands kein Entgelt erhoben wird, ist dies also auch bei Euro-Zahlungen im Ausland nicht zulässig.

Fazit Bankkundenkarten

Du solltest auf jeden Fall so vorbereitet sein, dass du nie ohne Geld dar stehst. Wenn deine Karte geklaut oder gescammt wird, solltest du sie sofort sperren lassen, denn du kannst am Ende auf den Kosten sitzen blieben. Wenn du nur eine Bankkarte ohne Maestro-, EUFISERV- oder V Pay-Zeichen besitzen, solltest du im Ausland nicht darauf setzen - diese Karten sind in der Regel nur für den Gebrauch in Deutschland vorgesehen.

Bargeldabhebung im Ausland

Beim Geldabheben fallen sowohl im europäischen als auch im außereuropäischen Ausland Kosten an.

Sparkarten

Einige große Banken bieten Sparkarten an, mit denen sie im Ausland Geld abheben können. Die genauen Bedingungen und die Anzahl der Akzeptanzpunkte variieren von Bank zu Bank. All dies kann jedoch nur in Verbindung mit zuvor angesammelten Kredits verwendet werden. Normalerweise ist der monatliche Auszahlungsbetrag begrenzt. Dies erleichtert es, den Überblick über die Finanzen zu behalten, schränkt jedoch die Flexibilität ein.

Darüber hinaus bezieht sich die "kostenlose" Erklärung auf Postbank- oder Visa-Gebühren. Vor Ort können allerdings kosten entstehen. Geldautomaten zeigen Ihnen normalerweise im Voraus an. Wenn Sie diese Karte im Urlaub verwenden möchten, sollten Sie im Voraus überprüfen, ob sie an Ihrem Reiseziel akzeptiert wird und welche Kosten möglich sind. Daher gilt dies auch: Fragen Sie Ihre Bank oder Sparkasse.

Bitte beachten Sie: Sie können diese Art von Sparkarte jedoch nicht zum Bezahlen verwenden.

 

Auslandspraktikum Auslandswiki

Auslandspraktikum

work-and-travel-auslandswiki

Work and travel

farmstay-auslandswiki

Farmstay / Farmarbeit

freiwilligenarbeit-auslandswiki

Freiwilligenarbeit

aupair-auslandswiki

Au Pair

Auslands- aufenthalt finden