Auslandswiki, dein unabhängiger Ratgeber für Jobs & Reisen, Sprachreisen und Schüleraustausch

Freiwilligenarbeit / Volunteering im Ausland

Was bedeutet Freiwilligenarbeit im Ausland? Viele Reisende können sich nicht viel darunter vorstellen. Deshalb hier kurz und einfach erklärt: Du gehst in ein fremdes Land und engagierst dich unentgeltlich in einem sozialen Projekt. Schaust du genau hin wirst du viele Unterschiede erkennen.

Was sollte ich grundsätzlich beachten?

Hilfst du als Freiwillige / Volunteer im Ausland solltest du beachten, dass du in ein neues Land mit einer neuen Sprache und einer ganz anderen Kultur kommst. Deshalb solltest du einen Grundsatz beachten: „Lasse den Deutschen in dir in Deutschland“. Im Verlauf gehen wir noch weitere auf dieses Thema ein.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Freiwilligenarbeit, Volunteering & Freiwilligendienst?

Freiwilligenarbeit vs. Volunteering: Volunteering übersetzt ist ehrenamtliche Arbeit und somit Freiwilligenarbeit im deutschen. Diese Programme sind für Menschen jeder Altersklasse, wobei viele junge Menschen nach dem Abitur und Studenten in den Semesterferien diese Chance ins Ausland und Erfahrungen zu sammeln nutzen. Private Anbieter wie Agenturen, Reiseveranstalter und örtliche Organisationen geben die Möglichkeit auch für kürzere Aufenthalte einen Einblick in das Leben vor Ort zu erhalten.

There are currently no vacancies.

Das Angebot ist breit gefächert. Gerade in der heutigen Zeit spielt das Thema Länge des Auslandsaufenthaltes eine große Rolle. Deshalb ist Freiwilligenarbeit für viele junge Menschen die optimale Gelegenheit ein Land und seine Menschen zu erkunden und dabei flexibel im Zeitmanagement zu sein.

Internationaler Freiwilligendienst

Dieser wird vor allem für junge Menschen angeboten, welche im Ausland aktiv über einen längeren Zeitraum helfen möchten. Diese Angebote gibt es oft durch kirchliche Träger, Stiftungen oder Vereine. Es umfasst meist einen längeren Auslandsaufenthalt bis zu einem kompletten Jahr.

Voraussetzungen für Freiwilligenarbeit?

In der Regel gibt es wenige Voraussetzungen für deine Zeit als Voluntär im Ausland. Je nach Zielland gibt es immer einige Hürden wie z.B. das Visum, die Sprache und die Unterkunft vor Ort. In diesen Bereichen helfen dir Organisationen und Reiseanbieter. Es empfiehlt sich vor allem bei weiteren Zielländern bereits 18 Jahre zu sein, da du viel mehr Freiheiten in deiner Freizeitplanung hast. Mittlerweile gibt es bereits auch viele Angebote ab 17 Jahren.

Auch wenn Volunteering nicht vergütet wird wie zum Beispiel Work and Travel und Au Pair bietet es dir tolle Möglichkeiten unbezahlbare Erfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse zu sammeln. Zusätzlich kannst du dir viele Projekte als Praktikum anerkennen lassen. In den Bereichen der Kinderbetreuung wie z.B. als Unterstützung in einer Schule als Englischlehrer erhältst du wertvolle Erfahrungen, welche du in einem Au Pair Programm nie sammeln könntest. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten warum du ins Ausland gehen möchtest und was dein Ziel ist.

„Lasse den Deutschen in Deutschland“ was genau ist damit gemeint?

Schon bei der Planung solltest du dir einige Gedanken machen, was dir wichtig ist. Bedenke immer, dass im Ausland es andere Werte gibt und es sein kann, dass dies nicht mit Werten von uns übereinstimmt. So kann es z.B. schon Unterschiede beim Essen geben. In einigen Ländern wird z.B. viel Reis gegessen und kaum Brot, Kartoffeln und Nudeln. Für viele ist das Essen „eintönig“. Schaust du aber genau hin, merkst du, dass die Produkte oft vor Ort produziert werden uns somit günstig sind. Die Menschen leben durch ein eintönigeres Essen nicht schlechter! Auch im Bereich Unterkunft wirst du in vielen Ländern Abstriche machen müssen. Meist sind die Unterkünfte sehr einfach ausgestattet und du bist verantwortlich, dass alles sauber ist. Hier spielt auch das Klima eine Rolle. In vielen Ländern gibt es nur Regen- und Sommerzeit. Gerade in diesen Ländern, besitzen Menschen nicht so viel Kleidung und materiellen Wert. Dies liegt nicht immer daran, dass deine Gastfamilie arm ist, sondern vielmehr daran, dass Dinge welche nicht nach 2-3 Monaten genutzt werden zu viel Feuchtigkeit haben und nicht mehr genutzt werden können. Häuser sind deshalb auch luftiger gebaut.

In den Projekten: die Bildung und die finanzielle Unterstützung sind nicht zu vergleichen mit der in Deutschland. Dinge laufen deutlich langsamer und für uns Deutsche meist ein wenig chaotisch. Deshalb gebe dir ein wenig Zeit dich in deiner Umgebung einzuleben. Denke nicht, dass du alles an einem Tag oder während deiner Zeit verändern kannst. Oft tragen viele Dinge wie: Kultur, finanzielle Mittel, aber auch die Religion dazu bei, dass Veränderungen nur langsam gehen.

DER WEG IST DAS ZIEL! Ein schönes Sprichwort, was hierzu gut passt.